Profiltiefe
    Die Gesetzliche mindest Restprofil Tiefe, liegt bei 1,6 mm, bei Autoreifen, in der Schweiz. Als Hinweis für den Verbraucher befinden sich Abnutzungsanzeiger in den Hauptprofilrillen.
     
Bei SUV's empfehlen wir jedoch die Pneus bereits vor der Erreichung der Mindestprofiltiefe zu ersetzen.
     
    Je weniger Profil, desto grösser die Aquaplaning Gefahr.
    Autoreifen Reinigung
    Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie Ihren Autoreifen beim Wechsel, von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt, schenken. Die Reifen sollten beim Einlagern gründlich gereinigt sein. Verwenden Sie
    aber keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel oder Öle enthalten, diese schaden dem Gummi während der Lagerung. Am besten Reinigen Sie die Autoreifen mit Wasser und Seife oder Spülmittel.
    Am Waschplatz mittels Hochdruckreinigungsgeräte ist folgendes zu beachten.
    Zur Reifenreinigung niemals die Rundstrahldüse verwenden. Mit der Flachstrahldüse ist ein Mindestabstand von 20 cm einzuhalten
     
    Reifen einlagern
    Schon bei der Demontage der Reifen vom Fahrzeug sollten Sie die Räder markieren. (Die Laufrichtung und die Position am Fahrzeug z.B. HL für hinten Links, VR für vorne Rechts )
    Zum Markieren gibt es spezielle Reifenstifte oder Plastiklaschen die über das Ventil geschoben werden. Anschließend sollten die Autoreifen gründlich gereinigt werden (siehe Punkt 1). Auch der Ort
    der Lagerung sollte mit einiger Sorgfalt ausgesucht werden. Feuchtigkeit schadet der Stahlfelge, Chemikalien, Fett, Öl und Kraftstoff greifen die Gummimischung an, Sonneneinstrahlung und Hitze
    machen den Gummi spröde.
    Zur Lagerung selbst:
    Autoreifen mit Felgen sollten am besten liegend oder hängend (ideal auf einem weichen Untergrund), keinesfalls aber aufrecht stehend, aufbewahrt werden.
    Reifen ohne Felgen sollten dagegen aufgestellt und jeden Monat etwas gedreht werden, um Druckstellen zu vermeiden. Aufhängen oder Stapeln beschädigt die Autoreifen. Sie können sich diesen Aufwand
    auch leicht sparen, denn viele Reifenfachhändler bieten Lagerservice, Montage, Reinigung, Kennzeichnung und fachgerechte Lagerung beinhaltet.
    Nach der Lagerung sollten Sie Ihre Autoreifen einer Kontrolle unterziehen, dabei ist auf die Profiltiefe (link zu punkt 2), dem Verschleißbild, einer Unwucht und Beschädigungen zu
    achten.              
    
    Reifenarten              
    Sommerreifen:
    Sommerreifen sind für Strassenverhältnisse ohne Eis und Schee ausgelegt. Sie verfügen über eine Gummimischung, die auch bei hohen Temperaturen nicht zu weich
    wird.                
    
    Winterreifen:
    Nässe, Glätte und Matsch machen das Autofahren riskant. Besonders wichtig, rüsten Sie rechtzeitig vor Wintereinbruch auf Winterreifen um. 
    
    Ganzjahresreifen:
    Allwetterreifen oder auch Ganzjahresreifen genannt, stellen einen Kompromiss zwischen Sommerreifen und Winterreifen dar. Das bedeutet man kann mit Allwetterreifen sowohl im Winter als auch im
    Sommer fahren. Der Vorteil an den Allwetterreifen besteht in der ganzjährigen Einsatzmöglichkeit. Es empfiehlt sich jedoch nur in schneearmen Regionen Allwetterreifen zu verwenden. Der Grund
    hierfür liegt in der Beschaffenheit der Allwetterreifen. Sie haben im Vergleich zu den Winterreifen mit speziellem Profil nicht so guten Halt auf Schnee und im Vergleich zu Sommerreifen einen
    erhöhten Abrieb und erhöhten Kraftstoffverbrauch auf trockener Fahrbahn.